Am Samstag, den 01. Februar 2025 fand im Musikerheim die 57. Generalversammlung statt.
Der 1. Vorsitzende Thomas Zsebedits konnte hierzu 39 Mitglieder begrüßen. Besonders begrüßt wurden die Ehrenmitglieder Hariolf Laib, Hugo Zimmermann, Stefan Binnig, der Ehrenvorstand Alfred Zimmermann und Bürgermeister Matthias Schmitt.
Nach der Begrüßung folgte Tagesordnungspunkt 2, in dem die Mitglieder der seit der letzten Generalversammlung verstorbenen Mitglieder in einer Schweigeminute gedachten. Dies waren für das Vereinsjahr 2024/2025 Rosalia Bauer und unserem Ehrenvorstand Anton Stecker
Unter Tagesordnungspunkt 3 – Berichte – startete Schriftführerin Isabel Walz mit ihrem Bericht. Das Protokoll der letzten Generalversammlung wurde vorab auf den Tischen ausgelegt.
Der Bericht des zweiten Vorstands Peter Zsebedits beinhaltet die musikalischen Aktivitäten des Blasorchesters im letzten Jahr. Besonders hervorzuheben war das Frühlingskonzert, das mit einem abwechslungsreichen Programm und einer herausragenden Darbietung. Mit den Stücken wie „Praise Jerusalem“ und „Night“ und besonders „Night“ hinterließ das Orchester bei vielen im Publikum einen bleibenden Eindruck. Ein weiteres Highlight war das Kirchenkonzert, das bereits Tradition geworden ist und für das der Musikverein 2024 ein abwechslungsreiches Programm in der katholischen Kirche gestaltete. Auch bei anderen Veranstaltungen wie dem Fronleichnamsfest, dem Dorffest in Dahenfeld und dem Weihnachtskonzert konnte der Verein musikalisch glänzen. Besonders das Weihnachtskonzert, bei dem der Liederkranz fehlte, wurde kreativ mit neuen Ideen und Erzählungen ergänzt und war ein großer Erfolg
Der Verein war 2024 insgesamt bei 31 Auftritten präsent und arbeitete mit einer starken Besetzung von 73 Musikerinnen und Musikern. Das Jahr 2025 wird mit einem Probewochenende, dem Frühlingskonzert und einer Konzertreise nach Schweden und Norwegen fortgesetzt.
Fritz Ilzhöfer ergriff das Wort und berichtete freudig über das Ständchen zu seinem 90. Geburtstag und wünschte allen Mitgliedern ein solches ebenfalls erhalten zu können.
Kassier Stefan Ochs ging in seinem Bericht auf die finanzielle Lage des Musikvereins ein.
Er bedankte sich im Namen des Vereins ganz besonders für die großzügigen Spenden bei der Gemeinde Oedheim und bei allen aktiven wie auch passiven Mitglieder die uns im abgelaufenem Jahr unterstützt haben.
Die Kassenprüfung erfolgte am Mittwoch, den 15.01.2025 durch die Kassenprüfer Harald Stecker und Gernot Bolg. Der Bericht der Kassenprüfer wurde stellvertretend durch den ersten Vorsitzenden Thomas Zsebedits vorgetragen. Die Entlastung der Kassiere wurde vom ersten Vorsitzenden per Handzeichen vorgeschlagen und durch die Versammlung einstimmig bestätigt.
.
Die Jugendleiterin berichtete über die Aktivitäten der Jugend im Musikverein Oedheim, darunter Musikkäfer, Blockflöten, Bläserklassen, Vorstufen- und Jugendorchester. Höhepunkte waren die Mitwirkung an der Frühlingssinfonie, dem Fronleichnamsfest und „Musik unterm Weihnachtsbaum“. Drei Musikmentoren wurden ausgebildet, und der Verein erhielt einen Zuschuss für Hoodies durch eine erfolgreiche Video Bewerbung.
Ein Probewochenende in Schwäbisch Hall förderte die Gemeinschaft und trug zum Erfolg des 20. Jugendkonzerts bei. Neue Kurse für Blockflöten und Musikkäfer starteten, und Marcus Lamb wurde als Schlagzeugausbilder gewonnen. Insgesamt nahmen 15 Musikkäfer, 7 Blockflötenkinder, 21 Bläserklassenkinder sowie 47 Musiker im Vorstufen- und Jugendorchester teil.
Für 2025 sind gemeinsame Konzerte des Jugendorchesters mit dem MV Obereisesheim und ein Probetag für das Vorstufenorchester geplant.
1.Vorstizender Thoms Zsebedits ging in seinem Bericht auf die außer musikalischen Aktivitäten des Musikvereins ein. Zu Beginn sprach er in seinem Bericht die Herausforderungen der Jugendarbeit an, die sich auch im aktuellen Jahr nicht verändert haben. Im Februar fand eine sehr erfolgreiche Klausurtagung statt, an der Mitglieder der Vorstandschaft sowie aktive Musikerinnen und Musiker des Großen Blasorchesters und des Jugendorchesters teilnahmen. Während der Tagung wurden wichtige Themen wie Orchesterorganisation, Instrumentalausbildung, Digitalisierung, Jugendleitung und Social Media besprochen. Einige der Maßnahmen, wie die Nutzung der App „Konzertmeister“ zur effizienteren Organisation, wurden bereits umgesetzt, während andere noch in der Umsetzung sind.
Im vergangenen Jahr gab es zudem zahlreiche Höhepunkte. Der Verein gratulierte Bürgermeister Matthias Schmitt zur Wiederwahl und freute sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit. Das Konzert der Bläserphilharmonie hat sich als fester Bestandteil im Vereinskalender etabliert, und das Fronleichnamsfest war wieder ein großer Erfolg. Auch beim Stadtradeln nahm der Verein mit vielen Radlern teil. Statt der letzten Probe vor den Sommerferien fand erneut ein Grillfest auf dem Parkplatz des Musikerheims statt. Besonders stolz war der Verein auf die Teilnahme am Kinderferienprogramm, das von Sandra Senghaas-Walter angeboten wurde. Zudem sorgten die Musiker bei Hochzeiten und runden Geburtstagen von Mitgliedern für musikalische Ständchen, um deren Engagement zu würdigen.
Ein großes Dankeschön ging zudem an die Gemeinde Oedheim für ihre Unterstützung, insbesondere im Zusammenhang mit der Hochwasserhilfe. In diesem Zusammenhang plant der Verein bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz des Musikerheims.
Nach den Berichten wurden diese zur Diskussion gestellt.
Bürgermeister Matthias Schmitt führte die Entlastung der Vorstandschaft durch.
Er bestätigte, dass die Berichte alle vorgetragen wurden. Zudem sprach er den Erfolg des Vereins und die, in seinen Augen, Selbstverständlichkeit der Unterstützung eines solch in der Gemeinde integrierten Vereins, an. Die Entlastung wurde durch die Versammlung einstimmig bestätigt.
Anschließend folgten die Ehrungen. Geehrt für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Felix Sommer, Roland Bergström, Nils-Ake Gustavsson, Stig Hellberg, Göran Johansson, Andres Lind, Torsten Persson und Gunnar Stake.
Geehrt für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Fritz Ilzhöfer, Sonja Reuss, Thomas Seitz, Hedwig Wittmann, Cäcilia Glaser
Der 1. Vorsitzende Thomas Zsebedits überreichte dem anwesenden Fritz Ilzhöfer eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Unter Tagesordnungspunkt 6-Neuwahlen standen der erste Vorsitzende, die Kassiererin, zwei passive Vorstandsmitglieder und zwei Kassenprüfer zur Wahl.
Der erste Vorsitzende Thomas Zsebedits wurde Einstimmig wiedergewählt. Er bedankte sich für die Wiederwahl und sagte im Anschluss, dass er das Amt nach den nun 10 Jahren ursprünglich ablegen wollte, es ihm aber sehr Spaß mache und er deshalb noch weiter das Amt ausüben wird. Allerdings betonte er, dass dies nicht als Selbstverständlichkeit anzusehen ist.
Die Kassiererin Katharina Müller wurde einstimmig wiedergewählt.
Die zwei passiven Vorstandsmitglieder Silke Prim-Denz und Sylvia Ziern wurden einstimmig wiedergewählt.
Ebenso die zwei Kassenprüfer Gernot Bold und Harald Stecker wurden einstimmig wiedergewählt.
Unter Tagesordnungspunkt 7 Anträge waren keine Anträge bis zum 25.01.2025 eingegangen. Wodurch direkt zu Tagesordnungspunkt 8 Verschiedenes übergegangen werden konnte.
Nachdem es zu keinen Meldungen unter Verschiedenes gab, ergriff der 1. Vorsitzende Thomas Zsebedits nochmal das Wort und gab den Hinweis auf die Frühlingssinfonie am 12.4., das Konzert der Bläserphilharmonie Heilbronn am 18.05., die Konzertreise nach Degerfors und Hamburg von 6.6. bis 13.6. und das Fronleichnamsfest mit Musiknacht
Der 1. Vorsitzende Thomas Zsebedits schloss die 57. Generalversammlung um 21:16 Uhr.